Warum Fake News viral gehen und True News versauern. Spoiler: Wir sind schuld!
Fake News verbreiten sich wie ein Lauffeuer und das nicht nur durch bösartige Roboter – sogenannte Bots. Wir Menschen sind in erster Linie dafür verantwortlich, dass von scherzhaften Bildmanipulationen bis hin zu gefährlichen Falschmeldungen alles so schnell die Runde macht. Warum wir das tun und wie du dich davor schützen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
Inhaltsverzeichnis
Mach das nicht!
Stell dir vor, du sitzt gemütlich bei einer Tasse Kaffee und scrollst durch deinen Social-Media-Feed. Plötzlich stößt du auf eine schockierende Nachricht – so unglaublich, dass du sie am liebsten sofort mit all deinen Freunden teilen möchtest. Doch halt! Was, wenn diese Nachricht gar nicht stimmt? Was, wenn du unwissentlich zur Verbreitung von Fake News beiträgst? Das ist auf einer „offiziellen“ Webseite – das wird schon richtig sein? Vertrauen ist gut, Kontrolle ist …
Fake News: Mehr als nur ein lästiges Gerücht
Fake News sind nicht einfach nur harmlose Gerüchte oder Missverständnisse. Sie sind gezielt gestreute Falschinformationen, die oftmals ein bestimmtes Ziel verfolgen – sei es die Manipulation der öffentlichen Meinung, das Schüren von Angst oder das Mobben von Personen oder ganzen Organisationen, was bis zu einem Shitstorm gehen kann. Eine aktuelle Studie des Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat auf alarmierende Weise aufgezeigt, wie Fake News sich mit rasanter Geschwindigkeit verbreiten – schneller und weiter als echte Nachrichten.
Warum verbreiten sich Fake News so schnell?
Die Forscher des MIT haben herausgefunden, dass falsche Nachrichten im Durchschnitt zehnmal schneller die Runde machen als wahre Informationen. Aber warum ist das so? Überraschenderweise liegt es nicht an den oft beschuldigten Bots, sondern an uns, den echten Menschen.
Bots sind automatisierte Programme, die darauf ausgelegt sind, bestimmte Aufgaben im Internet eigenständig und oft in großer Zahl auszuführen. [Klick mich]
Sie können beispielsweise Inhalte in sozialen Netzwerken verbreiten, auf Webseiten interagieren oder sogar versuchen, Benutzer durch Spam zu täuschen. Oft werden Bots so programmiert, dass sie menschliches Verhalten nachahmen, um nicht sofort als automatisierte Systeme erkannt zu werden.
Es gibt verschiedene Arten von Bots, darunter harmlose wie solche, die Suchmaschinen bei der Indexierung von Webseiten helfen, und schädliche wie diejenigen, die für die Verbreitung von Fake News oder Spam eingesetzt werden. In Bezug auf Fake News können Bots die Verbreitung solcher Nachrichten beschleunigen, indem sie sie in sozialen Netzwerken teilen, liken oder kommentieren – alles mit dem Ziel, die Reichweite der Falschinformationen künstlich zu erhöhen.
Stell dir die Verbreitung von Fake News wie einen Flächenbrand vor. Ein Funke – eine besonders skandalöse oder sensationelle Nachricht – genügt, um eine Kettenreaktion auszulösen. Menschen neigen dazu, solche Nachrichten weiterzuleiten, weil sie neu, aufregend oder besonders emotional sind. Im Gegensatz dazu wirken echte Nachrichten oft nüchterner und weniger spektakulär. Die „guten“ Nachrichten verbreiten sich daher langsamer.
Die Psychologie hinter Fake News: Warum wir darauf hereinfallen
Doch was steckt hinter diesem Phänomen? Warum teilen wir eher Falschinformationen als die Wahrheit? Die Antwort liegt tief in unserer Psyche verborgen. Neuheit und Bestätigung sind zwei der stärksten Antriebskräfte unseres Verhaltens.
Neuheit bedeutet, dass unser Gehirn auf neue und überraschende Informationen besonders stark reagiert. Diese „Wow-Faktor“-Nachrichten geben uns das Gefühl, etwas Einzigartiges entdeckt zu haben. Indem wir solche Informationen teilen, hoffen wir, in unserem sozialen Umfeld als wissend oder informiert zu gelten.
Bestätigung hingegen bezieht sich auf das Phänomen, dass wir Informationen, die unsere bestehenden Überzeugungen und Meinungen bestätigen, lieber glauben und weiterverbreiten. Wenn eine Fake News beispielsweise eine politische Meinung unterstützt, die wir ohnehin schon vertreten, sind wir eher geneigt, sie zu glauben und zu teilen – selbst wenn wir tief im Inneren wissen, dass sie zu gut ist, um wahr zu sein.
Die dunkle Seite der sozialen Medien: Ein perfekter Nährboden für Fake News
Die sozialen Medien haben sich als perfekter Nährboden für die Verbreitung von Fake News erwiesen. Nachrichten können innerhalb von Sekundenbruchteilen viral gehen, und durch die Filterblasen, in denen wir uns oft bewegen, sehen wir meist nur das, was uns ohnehin schon interessiert oder was unseren Überzeugungen entspricht.
Die MIT-Studie hat gezeigt, dass falsche politische Nachrichten besonders schnell und weit verbreitet werden. Sie berühren häufig emotionale Themen, die die Menschen besonders stark polarisieren – und genau das treibt die Verbreitung an. Es ist wie eine Lawine, die, einmal ins Rollen gebracht, immer mehr an Geschwindigkeit und Masse gewinnt. Wer hält sie also auf? Wir!
Was können wir tun, um die Verbreitung von Fake News zu stoppen?
Nun fragst du dich vielleicht: „Wie kann ich sicherstellen, dass ich keine Fake News verbreite?“ Es gibt einige einfache, aber effektive Strategien, die du anwenden kannst:
- Überprüfe die Quelle: Wer hat die Nachricht verbreitet? Ist es eine vertrauenswürdige Quelle oder eine unbekannte Webseite? Seriöse Nachrichtenquellen haben klare redaktionelle Standards und überprüfen ihre Informationen, bevor sie sie veröffentlichen. Seriöse Quellen überprüfen ihre eigenen Informationen kritisch und präsentieren sie nicht als unfehlbare Wahrheit.
- Faktencheck: Es gibt mehrere unabhängige Faktencheck-Dienste, die sich darauf spezialisiert haben, die Wahrheit hinter Nachrichten zu prüfen. Ein kurzer Blick auf Seiten wie „Correctiv“ oder „Mimikama“ kann dir helfen, zwischen Fakt und Fiktion zu unterscheiden.
- Hinterfrage die Intention: Warum wurde diese Nachricht überhaupt verbreitet? Gibt es möglicherweise einen versteckten Grund oder eine Agenda, die du nicht sofort erkennst?
- Bleib skeptisch: Auch wenn eine Nachricht noch so verlockend oder sensationell klingt – sei vorsichtig. Gerade dann, wenn eine Information deine tiefsten Überzeugungen bestätigt oder deine Emotionen anspricht, solltest du doppelt kritisch sein.
Aktuelle Wahlen und Manipulationen
In drei Bundesländern stehen bald Landtagswahlen an. Das bedeutet auch, dass im Netz Falschbehauptungen und Zweifel gestreut werden. [Correctiv] geben einen Überblick über die gängigsten Narrative – und wie man sie erkennt. Eine Übersicht dazu findest du auch in diesem Artikel: https://correctiv.org/faktencheck/hin…
Wer Falschmeldungen im Netz findet, der kann das Rechercheteam von Correctiv über Whatsapp: https://wa.me/4915117535184 darüber berichten.
Ein Schlusswort: Deine Verantwortung im Netz
In einer Welt, in der Informationen mit Lichtgeschwindigkeit verbreitet werden, trägst auch du eine Verantwortung. Du bist nicht nur ein Konsument von Nachrichten, sondern auch ein möglicher Verbreiter. Jede Nachricht, die du teilst, hat das Potenzial, sich in Windeseile zu verbreiten und dabei möglicherweise Schaden anzurichten. Deshalb ist es wichtig, dass du dir bewusst machst, welche Macht in deiner Hand liegt.
Indem du bewusst und verantwortungsvoll mit Informationen umgehst, kannst du dazu beitragen, die Verbreitung von Fake News zu stoppen. Sei ein Teil der Lösung, nicht des Problems – denn die Wahrheit verdient es, gehört zu werden.